Junge Flüchtlinge müssen Arztpraxen und Kliniken innerhalb von wenigen Minuten überzeugen — um einen Job als MFA zu bekommen. Bundespräsident Steinmeier zeigt sich angetan vom Projekt der Kammer Nordrhein. Die Bezeichnung "Speed-Dating" erscheint Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender offensichtlich noch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber inhaltlich sind sie begeistert von dem Projekt "Eine Chance für Geflüchtete", bei dem es darum geht, junge Geflüchtete für die Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten MFA zu gewinnen und sie mit ausbildungsbereiten Ärzten und Kliniken zusammenzubringen. In dem Essener Projekt kooperieren die Ärztekammer Nordrhein ÄKNodie KAUSA Servicestelle, das JobCenter und die Agentur für Arbeit. Beim Business-"Speed-Dating" hatten sich im September 60 junge Geflüchtete, die an einer Ausbildung zur oder zum MFA Interesse hatten, mehreren Vertretern von Arztpraxen und Kliniken vorgestellt. Die kurzen Treffen führten zu 19 Verträgen zur Einstiegsqualifizierung, drei junge Geflüchtete erhielten sofort einen Ausbildungsvertrag in einer Praxis oder einem Krankenhaus. Um die jungen Menschen gezielt fördern zu können, hat die Berufsschule eine Extra-Klasse für die Teilnehmer eingerichtet. Als vorletzte Station Speed Dating Essen Essen Flüchtlinge ihrer Tour durch Deutschland anlässlich der Woche der beruflichen Bildung sind Steinmeier und Büdenbender nach Essen gekommen, um sich mit den Initiatoren und Teilnehmern auszutauschen. Ludger Wollring tätig ist, Vorsitzender der Kreisstelle Essen der Kammer. Die Einstiegsqualifizierung bereitet auf die Ausbildung vor. Nur Speed Dating Essen Essen Flüchtlinge die gezielte Vermittlung hätten sie und andere Teilnehmer die Chance auf einen Ausbildungsplatz bekommen. Ihr Landsmann Amer Eibash wollte in Deutschland eigentlich weiter als Französischlehrer arbeiten. Dafür hätte er aber ein zweites Fach studieren müssen. Die Informationen der KAUSA über die Möglichkeit einer Ausbildung zum MFA haben ihn motiviert, sich umzuorientieren. Das Projekt ermögliche es, dem Mangel an MFA-Nachwuchs entgegenzuwirken, freut sich Dr. Matthias Benn vom Vorstand der Kammer-Kreisstelle. Auf der Reise hätten sie gesehen, dass man Arbeitgeber und Geflüchtete zusammenbringen kann. Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Newsletter bestellen ». Schlagworte: Berufspolitik Flüchtlinge Gesundheitsberufe NRW. Ihr Newsletter zum Thema. Zum Abonnieren bitte anmelden. Vielen Dank! Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert. Selbst die Schwergewichte Techniker Krankenkasse, BARMER und DAK-Gesundheit können sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen. Der Norden hat seine finanziellen Anstrengungen für die Kliniken seit verdoppelt — kommt allerdings von einer niedrigen Basis. Kommunen und Land teilen sich die Investitionen. In diesem Jahr ging es auch ohne den Gesundheitsminister. Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können. Vorteile des Logins Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Jetzt anmelden ». Kostenlos registrieren ». Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert? Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter. Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!
„Speed-Dating“ für Geflüchtete im Job-Center Essen
Speed-Dating mit dem Arzt Der Kontakt zwischen Flüchtlingen und Arztpraxen kam nach einer ausführlichen Vorauswahl durch ein Speed-Dating zustande. Bevor die Telekom Flüchtlinge ausbildet, bietet sie geeigneten Bewerbern ein halbjähriges bezahltes Praktikum an. Das Projekt trägt. Wer geeignet ist oder nicht -. Süddeutsche ZeitungNewsletter bestellen ». Nach fünf Minuten wechselt die Frage-Antwort-Seite, nach zehn Minuten sucht man sich einen neuen Gegenüber. November Rückblick: JobSpeedDating Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr lud die Arbeit und Bildung Essen GmbH ABEG zum zweiten Mal am Die Unternehmen lechzen nach qualifizierten Kräften. Aber inhaltlich sind sie begeistert von dem Projekt "Eine Chance für Geflüchtete", bei dem es darum geht, junge Geflüchtete für die Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten MFA zu gewinnen und sie mit ausbildungsbereiten Ärzten und Kliniken zusammenzubringen.
Bundespräsident begeistert
Das Job-Speed-Dating (JSD) stellt einen modernen Weg zur Ansprache von Arbeitgebern dar und soll Teilnehmer und regionale Arbeitgeber aufeinander aufmerksam. Das Projekt trägt. Bevor die Telekom Flüchtlinge ausbildet, bietet sie geeigneten Bewerbern ein halbjähriges bezahltes Praktikum an. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr lud die Arbeit und Bildung Essen GmbH (ABEG) zum zweiten Mal am zum JobSpeedDating in den. Der Kontakt zwischen Flüchtlingen und Arztpraxen kam nach einer ausführlichen Vorauswahl durch ein Speed-Dating zustande. Wer geeignet ist oder nicht -.Alle reden von der digitalen Praxis — Heiko Lehmann setzt sie um. Die Unternehmen lechzen nach qualifizierten Kräften. In der Reihe der Bad Vilbeler schaut dabei eine Frau zu ihrem Nachbarn zur Rechten und fragt ihn, woher er mit seinem Akzent stamme. Matilda Jordanova-Duda ist freie Autorin für Print, Radio und Onlinemedien. Ihr Landsmann Amer Eibash wollte in Deutschland eigentlich weiter als Französischlehrer arbeiten. Bei einem Vater einer fünfköpfigen Familie aus Eritrea weckt das Thema Wohnen Emotionen. Der Teufel aber steckt im Detail. Burn-out im Job. Das JobSpeedDating der ABEG besteht nicht nur aus einem gegenseitigen Kennenlernen. Jetzt anmelden ». In seiner Hausarztpraxis macht er die Erfahrung, dass digitale Prozesse, wenn richtig eingesetzt, die Arbeit erleichtern und Patienten davon profitieren. Um die Teilnehmenden möglichst schnell auf das C1-Niveau bei Deutsch zu heben und ihnen die Fachtermini beizubringen, organisiert das Energieunternehmen Intensiv- und Onlineunterricht. Wie sollen sie in der Enge lernen, fragt der Vater. Gespräche und wertvolle Tipps, aber auch Ruhe und Entspannung bei Kaffee und Gebäck am Info-Point Bild: D. Unsere Standorte ABZ Hamm Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm Bromberger Str. Was braucht die Stammbelegschaft, um die Neuen gut aufzunehmen? Eine der Firmen ist die Deutsche Telekom mit Sitz in Bonn. Gesellschaft Was die Deutsche Telekom Ende November in ihrem Hauptgebäude in Bonn veranstaltet, nennt Birgit Klesper, "Senior Vice President der Group Corporate Responsibiliy", zwischendurch einmal locker ein "Speed-Dating". Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert? Als ich ihn frage, ob er etwas dagegen habe, in Wort und Bild Teil dieser Reportage zu werden, lächelt er nur und stimmt zu. Die meisten von ihnen sind zwischen 19 bis 25 Jahren alt. Die restlichen drei bekamen von Anfang an Ausbildungsverträge. Nach fünf Minuten wechselt die Frage-Antwort-Seite, nach zehn Minuten sucht man sich einen neuen Gegenüber. Die jungen Menschen ihrerseits sind auch nicht auf Empfehlung des "Arbeitsamtes" hier.