Bei Harnwegsinfektionen brauchen betroffene Frauen nicht immer Antibiotika - auch Phytos können helfen. PD Dr. Winfried Vahlensieck von der Kurpark-Klinik Bad Nauheim gibt im Interview Tipps, wie sich häufige Blasenentzündungen behandeln und vermeiden lassen. Werdegang: Assistenzarztpositionen in München, Freiburg, Bad Neuenahr und Bonn, wo er auch promoviert hatte. Ärzte Zeitung: Herr Dr. Vahlensieck, wie ist Ihre Erfahrung im Alltag: Erwarten Patienten, die mit einer Harnwegsinfektion in Ihre Praxis kommen, in der Regel ein Antibiotikum? Winfried Vahlensieck: Wir sollten nicht alle Harnwegsinfektionen über einen Kamm scheren. Bei den schweren Verlaufsformen mit Fieber, Schüttelfrost und allgemeinen Krankheitszeichen ist die Antibiotikatherapie medizinisch nötig. Das wissen auch die Patientinnen, die ja oft nicht nur einmal eine Harnwegsinfektion haben. Es gibt aber auch milde verlaufende Blasenentzündungen, bei denen die Patientinnen oft gar nicht sofort zum Arzt gehen sondern abwarten, ob die Infektion nicht von selbst verschwindet. Mit dieser Entscheidung zeigen sie indirekt, dass sie nicht bei jeder Harnwegsinfektion die Verordnung eines Antibiotikums erwarten. Vahlensieck: Es besteht die Option, Patientinnen mit unkompliziert verlaufenden Harnwegsinfektionen symptomatisch zu therapieren. Ergänzt werden kann die symptomatische Behandlung durch pflanzliche Heilmittel. Diese können mehrere pharmakologische Wirkungen entfalten, wie antiphlogistische, spasmolytische und diuretische bis hin zu antibakteriellen. Wenn die Patientinnen gut aufgeklärt werden, macht der Arzt damit nichts falsch. Wir wissen heute, dass allenfalls ein bis zwei Prozent der unkomplizierten Harnwegsinfektionen in eine Nierenbeckenentzündung umschlagen. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal sofort antibiotisch zu behandeln. Wovon machen Sie die Entscheidung für die eine oder andere Therapiestrategie abhängig? Vahlensieck: Das kommt auf die Situation und die Einstellung der Patientin an. Wenn ich jemandem gegenübersitze, der im Berufsleben schlecht ausfallen kann, dann greife ich eher zum Antibiotikum. Wenn es aber ein offenes Ohr für pflanzliche Therapien gibt und die Patientin vielleicht bis zur völligen Heilung auch ein paar Tage warten kann, dann bringe ich die Möglichkeit einer pflanzlichen Therapie ins Spiel. Und dann gibt es noch ein paar spezielle Situationen, in denen Vorsicht geboten ist, weil die Komplikationsraten Sex Während Blasenentzündung Mit Kondom sind als sonst. Das sind Patienten nach Transplantation, zuckerkranke Patienten und auch Patienten mit Demenz. Hier sollte auch bei blander Symptomatik an Sex Während Blasenentzündung Mit Kondom schwere Harnwegsinfektion gedacht und entsprechend frühzeitig zum Antibiotikum gegriffen werden. Vahlensieck: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Ich empfehle immer, so viel zu trinken, bis der Urin wasserklar oder zumindest hellgelb ist. Bei eingeschränkter Funktion von Herz oder Nieren sollte der Patient sich jedoch mit seinem behandelnden Internisten über die Trinkmenge verständigen. Was die Ernährung angeht, kann gerade bei rezidivierenden Infektionen eine beerenreiche Kost empfohlen werden. Es müssen dies nicht zwangsläufig Cranberries sein. Bei manchen Frauen ist auch die Sexualhygiene ein Thema. Bestimmte spermizide Substanzen zur Empfängnisverhütung beispielsweise erhöhen das Infektionsrisiko. Auch beschichtete Pessare oder Kondome können problematisch sein. Hier hilft es, gegebenenfalls über Alternativen nachzudenken. Wie kommt das an, wenn sie eine Therapiestrategie mit pflanzlichen Präparaten empfehlen? Pflanzliche Arzneien werden für die Forschung immer interessanter. Warum, das lesen Sie im Dossier Phytotherapie der "Ärzte Zeitung" Vahlensieck: Das kommt oft gut an, wird teilweise sogar richtig dankbar aufgenommen. Gerade die Patientinnen, die wiederholt Harnwegsinfektionen haben, wollen oft gar nicht jedes Mal antibiotisch therapiert werden. Viele sind natürlich auch über die zunehmende Resistenzproblematik informiert. Und dass Antibiotika unerwünschte Wirkungen haben können, hat sich auch herumgesprochen. Was geben Sie den Patientinnen mit auf den Weg, um die wenigen problematischen Verläufe rechtzeitig zu erkennen? Vahlensieck: Generell ist davon auszugehen, dass sich die Symptome bei 40 bis 70 Prozent der Betroffenen innerhalb einer Woche deutlich bessern.
Blasenentzündung beim Mann: Symptome, Ursache und Behandlung
Blasenentzündung beim Mann: Symptome, Ursache und Behandlung | sextreffen-sexkontakte-nutten.online - Ratgeber - Gesundheit Eine häufige Ursache für eine Ansteckung ist jedoch der Geschlechtsverkehr. Blasenentzündung ist sexuell übertragbar: Durch die mechanische Reibung beim Geschlechtsverkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Das Risiko, sich mit einer Blasenentzündung anzustecken, ist generell sehr gering. Blasenentzündung durch Sex (Honeymoon-Zystitis) | Femalac®Das sind Patienten nach Transplantation, zuckerkranke Patienten und auch Patienten mit Demenz. Qualitativ geprüfter Inhalt Qualitativ geprüfter Inhalt Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Mitunter kann der Wechsel auf eine andere Pille oder auch eine ganz andere Verhütungsmethode helfen. Computertomographie CT. Zum anderen regulieren die enthaltenen Laktobazillen Milchsäurebakterien das Gleichgewicht des Scheidenmilieus. Die Einnahme von Antibiotika ist dann unumgänglich.
Grundlagen und Risikofaktoren
Auch wenn beim Geschlechtsverkehr ein Kondom mit Spermizid verwendet wird, kann dies das Risiko erhöhen. Das Risiko, sich mit einer Blasenentzündung anzustecken, ist generell sehr gering. Eine häufige Ursache für eine Ansteckung ist jedoch der Geschlechtsverkehr. Nachgewiesen ist dieses erhöhte Risiko. Das ist möglich. Blasenentzündung ist sexuell übertragbar: Durch die mechanische Reibung beim Geschlechtsverkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Können bestimmte Verhütungsmittel das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöhen? Die verminderte Bildung von Östrogen nach den.Unterstützend sollten die Patienten viel trinken, am besten Kräutertee und stilles Wasser. Bei Männern genügt meist eine Probe des Mittelstrahlurins für die Diagnose. Hat Mann eine Blasenentzündung ist in der Regel für die Behandlung ein Antibiotikum gefragt, dass über mehrere Tage eingenommen werden muss. Auch bei Männern mit Blaseninfektion wird nach der Ursache gesucht. Dadurch bleibt Harn in der Blase zurück Restharn. Blasenentzündungen während, vor oder nach der Periode sollten prinzipiell gleich behandelt werden. Besonders einfach entsteht eine Blasenentzündung jedoch beim direkten Wechsel von analem zu vaginalem Sex , denn so gelangen die oft verantwortlichen Escherichia coli-Bakterien E. Direkt über Ihre Apotheke in der Nähe kaufen und noch heute abholen oder liefern lassen! Bakterien, die in der Prostata verbleiben, neigen daher dazu, die Blase erneut zu infizieren, wenn das Antibiotikum zu früh abgesetzt wird. Schmerzen in den Beinen Schmerzen linker Unterbauch Schmerzen linker Unterbauch Sonnenallergie Spinalkanalstenose Ständiges räuspern Stechende Kopfschmerzen Stopfende Lebensmittel. Computertomographie CT. Bei einer Blasenentzündung lässt sich die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit, nicht genau bestimmen, da es auch symptomlose Verläufe gibt. Auch Medikamente zur Entspannung der Blase können zur Ergänzung des Trainings eingesetzt werden. Feststeht, dass Frauen, die häufiger unter Harnwegsinfektionen leiden, dies einmal gynäkologisch abklären lassen sollten. Das wissen auch die Patientinnen, die ja oft nicht nur einmal eine Harnwegsinfektion haben. Alle Rechte vorbehalten. Therapie: Training und Medikamente Therapie der Wahl ist in der Regel eine Kombination aus Beckenbodentraining zur Stärkung der Muskulatur und einem Blasentraining, bei dem die bewusste Kontrolle des Harndrangs geübt wird, um so das unkontrollierte Wasserlassen zu reduzieren. Bei Bedarf können Schmerzmittel verordnet werden. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Kondome das Risiko für wiederkehrende Infekte erhöhen. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. Die Verwendung von Produkten aus Cranberrys kann bei der Vorbeugung von wiederkehrenden Blaseninfektionen hilfreich sein. Andere gehen davon aus, dass junge Frauen, die die Pille einnehmen, im Durchschnitt mehr Geschlechtsverkehr haben und sich das Risiko für Harnwegsinfektionen deshalb erhöht — diese Form wird auch als Honeymoon-Zystitis bezeichnet. Anzeige: Diese Uhr ist Ihr Gesundheitsbegleiter. Nachgewiesen ist dieses erhöhte Risiko beispielsweise bei der Verwendung von mit Spermiziden beschichteten Diaphragmen oder Kondomen. Einseitige Kopfschmerzen. Vorteile des Logins Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Dieses Thema im Programm: NDR Fernsehen Visite Arzt warnt eindringlich vor Geschenk. Es ist wichtig, den Urin richtig zu untersuchen. Dabei stellen sich die Betroffenen häufig die Frage, ob eine Blasenentzündung ansteckend ist. Vahlensieck, wie ist Ihre Erfahrung im Alltag: Erwarten Patienten, die mit einer Harnwegsinfektion in Ihre Praxis kommen, in der Regel ein Antibiotikum? Michaela Hilburger Medizinjournalistin. Was tun bei Blasenentzündung während der Periode? Um die Infektion bis zum chirurgischen Eingriff unter Kontrolle zu bekommen, hilft es, den Urin aus einem blockierten Bereich mit einem Katheter abzuleiten. Schlagworte: Harnwegs-Infektionen Urologische Krankheiten Phytotherapie Urologie Gynäkologie.