Bei Harnwegsinfektionen brauchen betroffene Frauen nicht immer Antibiotika - auch Phytos können helfen. PD Dr. Winfried Vahlensieck von der Kurpark-Klinik Bad Nauheim gibt im Interview Tipps, wie sich häufige Blasenentzündungen behandeln und vermeiden lassen. Werdegang: Assistenzarztpositionen in München, Freiburg, Bad Neuenahr und Bonn, wo er auch promoviert hatte. Ärzte Zeitung: Herr Dr. Vahlensieck, wie ist Ihre Erfahrung im Alltag: Erwarten Patienten, die mit einer Harnwegsinfektion in Ihre Praxis kommen, in der Regel ein Antibiotikum? Winfried Vahlensieck: Wir sollten nicht alle Harnwegsinfektionen über einen Kamm scheren. Bei den schweren Verlaufsformen mit Fieber, Schüttelfrost und allgemeinen Krankheitszeichen ist die Antibiotikatherapie medizinisch nötig. Das wissen auch die Patientinnen, die ja oft nicht nur einmal eine Harnwegsinfektion haben. Es gibt aber auch milde verlaufende Blasenentzündungen, bei denen die Patientinnen oft gar Blasenentzündung Nach Sex Trotz Kondom sofort zum Arzt gehen sondern abwarten, ob die Infektion nicht von selbst verschwindet. Mit dieser Entscheidung zeigen sie indirekt, dass sie nicht bei jeder Harnwegsinfektion die Verordnung eines Antibiotikums erwarten. Vahlensieck: Es besteht die Option, Patientinnen mit unkompliziert verlaufenden Harnwegsinfektionen symptomatisch zu therapieren. Ergänzt werden kann die symptomatische Behandlung durch pflanzliche Heilmittel. Diese können mehrere pharmakologische Wirkungen entfalten, wie antiphlogistische, spasmolytische und diuretische bis hin zu antibakteriellen. Wenn die Patientinnen gut aufgeklärt werden, macht der Arzt damit nichts falsch. Wir wissen heute, dass allenfalls ein bis zwei Prozent der unkomplizierten Harnwegsinfektionen in eine Nierenbeckenentzündung umschlagen. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal sofort antibiotisch zu behandeln. Wovon machen Sie die Entscheidung für die eine oder andere Therapiestrategie abhängig? Vahlensieck: Das kommt auf die Situation und die Einstellung der Patientin an. Wenn ich jemandem gegenübersitze, der im Berufsleben schlecht ausfallen kann, dann greife ich eher zum Antibiotikum. Wenn es aber ein offenes Ohr für pflanzliche Therapien gibt und die Patientin vielleicht bis zur völligen Heilung auch ein paar Tage warten kann, dann bringe ich die Möglichkeit einer pflanzlichen Therapie ins Spiel. Und dann gibt es noch ein paar spezielle Situationen, in denen Vorsicht geboten ist, weil die Komplikationsraten höher sind als sonst. Das sind Patienten nach Transplantation, zuckerkranke Patienten und auch Patienten mit Demenz. Hier sollte auch bei blander Symptomatik an eine schwere Harnwegsinfektion gedacht und entsprechend frühzeitig zum Antibiotikum gegriffen werden. Vahlensieck: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Ich empfehle immer, so viel zu trinken, bis der Urin wasserklar oder zumindest hellgelb ist. Bei eingeschränkter Funktion von Herz oder Nieren sollte der Patient sich jedoch mit Blasenentzündung Nach Sex Trotz Kondom behandelnden Internisten über die Trinkmenge verständigen. Was die Ernährung angeht, kann gerade bei rezidivierenden Infektionen eine beerenreiche Kost empfohlen werden. Es müssen dies nicht zwangsläufig Cranberries sein. Bei manchen Frauen ist auch die Sexualhygiene ein Thema. Bestimmte spermizide Substanzen zur Empfängnisverhütung beispielsweise erhöhen das Infektionsrisiko. Auch beschichtete Pessare oder Kondome können problematisch sein. Hier hilft es, gegebenenfalls über Alternativen nachzudenken. Wie kommt das an, wenn sie eine Therapiestrategie mit pflanzlichen Präparaten empfehlen? Pflanzliche Arzneien werden für die Forschung immer interessanter. Warum, das lesen Sie im Dossier Phytotherapie der "Ärzte Zeitung" Vahlensieck: Das kommt oft gut an, wird teilweise sogar richtig dankbar aufgenommen. Gerade die Patientinnen, die wiederholt Harnwegsinfektionen haben, wollen oft gar nicht jedes Mal antibiotisch therapiert werden. Viele sind natürlich auch über die zunehmende Resistenzproblematik informiert. Und dass Antibiotika unerwünschte Wirkungen haben können, hat sich auch herumgesprochen. Was geben Sie den Patientinnen mit auf den Weg, um die wenigen problematischen Verläufe rechtzeitig zu erkennen? Vahlensieck: Generell ist davon auszugehen, dass sich die Symptome bei 40 bis 70 Prozent der Betroffenen innerhalb einer Woche deutlich bessern.
Honeymoon-Zystitis: Blasenentzündung nach dem Sex
Blasenentzündung durch Sex - Bionorica SE Wieder auffüllen: Am besten gleich jetzt möglichst viel. Eine direkte Übertragung einer akuten Harnwegsentzündung zwischen Sexualpartnern oder Sexualpartnerinnen ist aber grundsätzlich möglich. Bei. Leer machen: Gehe nach dem Sex direkt aufs Klo und entleere die Blase vollständig. Harnwegsinfekte nach dem Sex: Das hilft! | WOMEN'S HEALTHDas ist der Grund, warum beim Mann neben dem Symptom diffuse Unterleibsschmerzen auch Schmerzen im Penis auftreten können, wenn sich die Blaseninfektion zu einem vollständigen Harnwegsinfekt entwickelt hat. Ist das nicht der Fall, bitte ich die Patientin, sich noch einmal vorzustellen. Deshalb wird eine Blasenentzündung auch Harnblasenentzündung, Harnwegsentzündung oder Harnwegsinfekt genannt. Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen in solchen Phasen müssen deshalb aber nicht gleich Östrogene oder andere Hormone verabreicht werden. Oftmals helfen auch Entzündungshemmer wie Ibuprofen, zeigen Studien. Einführhilfen können bei richtiger Anwendung zusätzlich das Infektionsrisiko verringern.
Blasenentzündungen
Bei. Leer machen: Gehe nach dem Sex direkt aufs Klo und entleere die Blase vollständig. Wieder auffüllen: Am besten gleich jetzt möglichst viel. Kondome können aber nicht vor einer bakteriellen Infektion schützen, wenn es sich um die körpereigenen Bakterien handelt, die eine Blasenentzündung auslösen. Eine direkte Übertragung einer akuten Harnwegsentzündung zwischen Sexualpartnern oder Sexualpartnerinnen ist aber grundsätzlich möglich. Einer Blasenentzündung in den Wechseljahren kann beispielsweise bei starken Beschwerden durch eine vaginale Hormontherapie vorgebeugt werden.Von Melanie Rannow. Unkomplizierte Blasenentzündungen heilen in den meisten Fällen von allein aus. FAQs: Das Wichtigste auf einen Blick. Bei Frauen, die häufig unter der brennenden Infektion leiden, könnten auch beschichtete Kondome oder Spermien abtötende Substanzen zur Empfängnisverhütung das Infektionsrisiko erhöhen, erklärt Dr. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Natürlich bleibt Sex trotz Blasenentzündung möglich, allerdings ist er nicht unbedingt empfehlenswert. Analthrombose Atherom. So unterscheiden sich die Symptome. Kann man durch Tampons eine Blasenentzündung bekommen? Manche Frauen haben alle 6 Wochen darunter zu leiden. Tritt so etwas auf, muss die Patientin sofort wiederkommen und erhält ein Antibiotikum. Auch hier werden die wichtigen Bakterien der Darmflora zerstört und es kann zu Durchfall und Darmbeschwerden kommen. Dort angekommen, können sie dann mächtig Ärger machen: Im Kampf gegen die Eindringlinge schwillt die Blasenwand an und entzündet sich. Blasenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen: Vor allem Frauen sind betroffen. Sie sind die häufigsten Auslöser einer Zystitis. Gönnen Sie Ihrem Köper deshalb unbedingt einige Tage Ruhe. Wieder mehr Lust als Frust Zweifach aktiv, einfach genial! Verstopfung lösen: Was hilft bei trägem Darm? So funktioniert die Prävention:. Allerdings kann die Blasenentzündung beim Mann manchmal etwas komplizierter sein andere Symptome zeigen. Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, die Gesundheit der Harnwege zu unterstützen und das Microbiom des Intimbereichs zu stärken. Diese können mehrere pharmakologische Wirkungen entfalten, wie antiphlogistische, spasmolytische und diuretische bis hin zu antibakteriellen. Was tun bei Sommergrippe? Denn bei Frauen ist die Harnröhre kurz und somit der Weg zur Blase nicht weit — so können bei der Penetration Bakterien in die Blase gelangen. Denn es gibt bessere Alternativen. Kleiner Tipp: Viel Trinken vor dem Sex kann dabei helfen. So werden die Krankheitserreger einfach ausgeschwemmt. Mit dieser Entscheidung zeigen sie indirekt, dass sie nicht bei jeder Harnwegsinfektion die Verordnung eines Antibiotikums erwarten. Gibt es Alternativen zum Antibiotikum Cotrim bei Harnwegsinfekten? Leider ja. Alle reden von der digitalen Praxis — Heiko Lehmann setzt sie um. Gelangen sie in die Harnröhre, können sie von dort in die Blase aufsteigen und zu einer Infektion führen. Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert? Welche Warnzeichen dafür gibt es? Sie töten die unerwünschten Bakterien in den Harnwegen ab und die unangenehmen Symptome einer Zystitis lassen rasch nach.