Unter bestimmten Bedingungen dürfen Personen vorübergehend oder dauerhaft kein Blut oder Plasma spenden. Die gewissenhafte Spenderauswahl ist wichtig, um die Gesundheit der spendenden und der empfangenden Personen zu schützen. Auch wenn du grundsätzlich als Spenderin oder Spender geeignet sein solltest, kann es aus verschiedenen Gründen sein, dass du eine gewisse Zeit lang nicht spenden darfst. Hier findest du häufige Rückstellungsgründe und erfährst, wie lange du bis zur nächsten Spende warten musst. Ob eine Blutspende nach der Einnahme von Medikamenten möglich ist, muss im Einzelfall beurteilt werden. Die Haut kann sich entzünden, manchmal kommt es auch zu Infektionen. Das Infektionsrisiko muss vollständig ausgeschlossen werden, bevor du nach einer Tätowierung oder einem anderen kosmetischen Eingriff wieder Blut spenden darfst. Nach Operationen bestehen unterschiedliche Sperrfristen von wenigen bis mehreren Wochen. Der zugrunde liegende Befund kann auch zu einem dauerhaften Ausschluss von der Blutspende führen. Frauen dürfen während einer Schwangerschaft und bis sechs Monate danach kein Blut spenden. Auch während der Stillzeit sind Frauen zu ihrem eigenen Schutz von einer Blutspende zurückgestellt. Vorübergehend von der Blutspende zurückgestellt werden Menschen, deren Sexualverhalten gegenüber der Allgemeinbevölkerung mit einem höheren Risiko verbunden ist, eine durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheit wie Hepatitis oder HIV zu übertragen. Die Bewertung eines durch das Sexualverhalten bedingten Risikos, das zu einem Ausschluss Dürfen Prostituierte Blut Spenden einer Rückstellung von der Spende führt, hat auf Grundlage des jeweiligen individuellen Sexualverhaltens der spendewilligen Person zu erfolgen. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität der spendewilligen Person oder der Sexualpartnerinnen oder der Sexualpartner der spendewilligen Person dürfen bei der Bewertung des Risikos, das zu einem Ausschluss oder einer Rückstellung von der Spende führt, nicht berücksichtigt werden. In einigen Fällen kommt es vor, dass eine Blut- oder Plasmaspende grundsätzlich nicht möglich ist und ein Mensch von der Spende ganz ausgeschlossen werden muss. Anders als bei zeitlich befristeten Rückstellungen, ist ein Ausschluss dauerhaft. Nachfolgend findest du häufige Ausschlusskriterien. Wenn eine Blut- oder Plasmaspende die Spenderin oder den Spender gefährdet, dürfen generell kein Blut oder Blutbestandteile abgenommen werden. Menschen, die zum Beispiel unter einer Zuckerkrankheit Diabetes leiden und Insulin nehmen, sind daher zum eigenen Schutz von der Spende ausgeschlossen. Weitere schwere Erkrankungen, die zu einem Ausschluss der Blut- und Plasmaspende führen, sind zum Beispiel:. Bestimmte Infektionen können ein Ausschlussgrund von der Blut- und Plasmaspende sein. So dürfen zum Beispiel Menschen mit einer HIV- oder Syphilis-Infektion dauerhaft kein Blut und Plasma spenden. Liegt aktuell oder lag in der Vergangenheit eine Malaria-Infektion vor, ist ebenfalls keine Spende möglich. Jede Blutspende wird im Labor untersucht. Trotz sehr gut entwickelter Testverfahren kann die Übertragung durch infiziertes Blut oder Blutbestandteile nicht vollständig nur durch nachträgliche Untersuchungen ausgeschlossen werden. Daher dürfen Personen mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Infektionskrankheiten dauerhaft oder — je nach Risikopotenzial — vorübergehend kein Blut spenden. Bei spongiformen Enzephalophathien handelt es sich um eine Gruppe von Krankheiten, die das Gehirn und das Nervensystem von Menschen und Tieren befallen. Diese Krankheiten zeichnen sich durch den Abbau des Gehirngewebes aus, das sich schwammartig verändert. Eine bekannte Krankheit dieser Gruppe ist die Creutzfeld-Jakob-Krankheit. Besteht das Risiko, dass eine Person eine solche Erkrankung übertragen könnte, darf sie kein Blut spenden. Menschen, die Drogen konsumieren oder Medikamente missbräuchlich zu sich nehmen oder bei denen dafür ein begründeter Verdacht besteht, dürfen kein Blut spenden. Ausschluss- und Rückstellungsgründe werden in der Hämotherapie-Richtlinie umfassend dargestellt. Die Hämotherapie-Richtlinie Dürfen Prostituierte Blut Spenden von der Bundesärztekammer und dem Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet. Du bist gesund und über 18 Jahre? Sehr gut, damit sind die ersten Voraussetzungen für eine Blut- und Plasmaspende erfüllt! Ein kleiner Pieks. So einfach läuft eine Blut- und Plasmaspende ab.
Blutspenden und sexuelle Orientierung: Was die neuen Regeln bedeuten
BMFSFJ - Bundestag schafft diskriminierendes Blutspendeverbot ab Es gelten neue Blutspenderegeln - damit es frei von Diskriminierung zugeht. Dafür müssen alle jetzt intime Angaben im Fragenkatalog machen. Zurückgestellt wird, wer " innerhalb der letzten vier Monate ein Sexualverhalten aufgewiesen hat, das ein. Wer darf künftig NICHT Blut spenden? Rückstellung und Ausschluss von der Blut- und Plasmaspende - BZGA BlutspendeZiel der personalisierten Abfrage von Sexualpraktiken sei es, ein Risiko einer Infektion für Blutspendenempfänger möglichst zu verhindern und die Diskriminierung zu beenden. Das ärztliche Personal entscheidet über die individuelle Spendefähigkeit! Es ist ein starkes Signal des Bundestags, die bestehende Diskriminierung bei der Blutspende gesetzlich zu untersagen. Ausschluss von Blut- oder Plasmaspenden. April zu der Frage, ob der generelle Ausschluss von MSM mit dem Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung in Art. Wir verurteilen niemanden, der die neu formulierte Frage nicht beantworten möchte.
Verwandte Inhalte
Zeitweilige Ausschlusskriterien · Sexualverkehr mit insgesamt mehr als zwei Personen; · Sexualverkehr mit einer neuen Person, sofern Analverkehr praktiziert wurde. Wenn es darum geht, das Risiko einer Blutspende zu beurteilen, soll künftig nur das individuelle Sexualverhalten der Menschen, die Blut spenden. Wer darf künftig NICHT Blut spenden? Zurückgestellt wird, wer " innerhalb der letzten vier Monate ein Sexualverhalten aufgewiesen hat, das ein. Dafür müssen alle jetzt intime Angaben im Fragenkatalog machen. Es gelten neue Blutspenderegeln - damit es frei von Diskriminierung zugeht.Eine bekannte Krankheit dieser Gruppe ist die Creutzfeld-Jakob-Krankheit. Schwerpunkte der Bundesregierung Regierungsmonitor Bundeskanzler Service. International ist ein solcher Ausschluss in vielen Staaten nicht z. Sehr gut, damit sind die ersten Voraussetzungen für eine Blut- und Plasmaspende erfüllt! Beim DRK werden die neuen Regeln aber trotzdem " schon ab morgen " umgesetzt — " da wird also niemand weggeschickt, der laut den neuen Regeln blutspendeberechtigt ist ", so die Pressestelle. Darstellung: Auto XS S M L XL zum Seitenanfang. Das Leitungsteam des Programmbereichs Aktuelles Newsroom - Gesamtverantwortlicher und Chefredakteur ist Stefan Brandenburg. Begründet wurde der Ausschluss von MSM von der Blutspende mit der Zugehörigkeit zu einer Personengruppe, deren sexuelles Verhalten gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko von HIV-Infektionen mit sich bringt. Rückstellung von Blutspenden nach Operationen. Damit gäbe es auch beim Sex kein Übertragungsrisiko, findet die DAH und stützt sich dabei auf Informationen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Neuer Spendefragebogen: Was kommt und was wegfällt. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es dem Bundespresseamt möglich, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren. Wer die Fragen nicht beantworten will, muss das nicht — kann dann aber auch nicht spenden! Trotzdem wird es Fälle geben, in denen das ärztliche Personal zu dem Schluss kommt, dass eine Blutspende sich negativ auf die Gesundheit eines Spendendes auswirken könnte. Bestimmte Infektionen können ein Ausschlussgrund von der Blut- und Plasmaspende sein. In seiner Presseerklärung vom Blutplasma ist die Basis für einige wichtige Arzneimittel. Links auf weitere Angebotsteile Der WDR Unternehmen Aufsichtsgremien Presse Karriere Medien und Schule Studios in NRW Fernsehen Radio Der WDR im Ersten Rundfunkbeitrag Veranstaltungen Jugendmedienschutz. Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden. Vor der Entnahme von Blutspenden ist die Tauglichkeit des jeweiligen Spendenwilligen unter ärztlicher Verantwortung festzustellen, wobei nach der derzeit gültigen Hämotherapie-Richtlinie der Bundesärztekammer folgende Kriterien für die grundsätzliche Eignung von Personen als Blutspender gelten: [ 1 ]. Rückstellung: Wann du vorübergehend kein Blut oder Plasma spenden darfst. Nach wie vor gilt: Das hohe Sicherheitsniveau für Blutprodukte und der Schutz der Empfängerinnen und Empfänger soll gewahrt bleiben. Stand 6. August an galten neue Richtlinien der Bundesärztekammer, wonach Männer, die Sex mit Männern haben, ausgeschlossen sind, wenn sie Sex innerhalb der letzten zwölf Monate hatten. Rückstellung von Blutspenden nach Auslandsreisen. Eine Woche Rückstellung : nach einem unkomplizierten Infekt, zum Beispiel einer Erkältung. Liegt ein Infekt vor, darfst du kein Blut spenden. Vier Wochen Rückstellung: nach der Verabreichung von Lebend-Impfstoffen zum Beispiel gegen Gelbfieber, Röteln, Masern, Mumps, Varizellen, Typhus, Cholera oder gegen Hepatitis B. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität der spendewilligen Person oder der Sexualpartnerinnen oder der Sexualpartner der spendewilligen Person dürfen bei der Bewertung des Risikos, das zu einem Ausschluss oder einer Rückstellung von der Spende führt, nicht berücksichtigt werden. Weitere Themen Mensch Krebs Nachrichten Gesundheit Arbeitswelt. Ob eine Blutspende nach der Einnahme von Medikamenten möglich ist, muss im Einzelfall beurteilt werden. Rückstellung bei Schwangerschaft und Stillzeit.